Kreisverband
Schulsozialarbeit bietet der Schule und Jugendhilfen eine wichtige Chance, frühzeitig Probleme von Schüler:innen und deren Familien zu erkennen und gezielt pädagogisch auf diese einzuwirken.
Die Schulsozialarbeit orientiert sich an den Bedarfen und Bedürfnissen der Kinder- und Jugendlichen sowie an den spezifischen örtlichen Bedingungen der Schule.
Sie sieht die Förderung der jungen heranwachsenden Menschen als ihre Aufgabe an, die zur Überwindung sozialer Benachteiligungen und individueller Beeinträchtigungen im verstärkten Maße auf Unterstützung angewiesen sind.
Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören:
- Sozialpädagogische Gruppenarbeit
- Einzelhilfe/Sozialpädagogische Beratung
- Inhaltliche, thematische, methodische Projektarbeit
- Beratung und Begleitung von Eltern in Erziehungs- und Lebensfragen
- Sozialraumorientierte Arbeit im Umfeld der Schule
- Kooperation mit Behörden und Einrichtungen
- Unterstützung beim Übergang von der Schule in den Beruf
- Mitwirkung, Beratung bzw. Vermittlung zu Belangen innerhalb der Institution Schule
Die Eingliederungshilfe zur sozialen Teilhabe ist eine vorübergehende, auf längere Zeit oder im Einzelfall auf Dauer ausgerichtete Hilfe. Wir unterstützen Menschen mit Beeinträchtigung/Behinderung, die entweder vorübergehend oder dauerhaft auf Unterstützung angewiesen sind und allein, mit einem Partner oder mit ihrem/n Kind/ern leben.
Es handelt sich um eine aufsuchende Beratung und Betreuung im Rahmen der Eingliederungshilfe von Montag bis Freitag an den Standorten Prenzlau und Templin sowie deren angrenzenden Ortsteilen.
Die Hilfeform gemäß § 113 Abs. 2 Nr. 2 SGB IX i.V.m. § 78 SGB IX soll die Menschen befähigen, ihre Lebensplanung und -führung möglichst selbstbestimmt und eigenverantwortlich wahrnehmen zu können. Im Mittelpunkt steht der Mensch mit Beeinträchtigung/Behinderung mit seinem Anspruch auf individuelle Hilfe.
Kreisverband Uckermark e. V.
FREIHEIT - GLEICHHEIT - GERECHTIGKEIT - SOLIDARITÄT - TOLERANZ
Die Grundwerte der Arbeiterwohlfahrt bestimmen unser tägliches Handeln.
Als Mitgliederorganisation gehört die Arbeiterwohlfahrt zu den amtlich anerkannten Verbänden der freien Wohlfahrtspflege. In der Uckermark sind rund 1000 Mitglieder in den Ortsvereinen Prenzlau, Schwedt, Pinnow, Klockow und Templin organisiert und aktiv tätig. Es ist unser Anspruch, unbürokratisch, flexibel und effizient Hilfe zu leisten. Für unseren Verband steht die Stärkung der Hilfe zur Selbsthilfe im Vordergrund. Die Förderung der Selbstständigkeit und der Selbstbestimmung ist unser Anliegen.
Durch unsere breite Vernetzung, unsere vielen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen und die damit verbundene fachliche Kompetenz bieten wir soziale Dienstleistungen für alle an und handeln mit sozialer und wirtschaftlicher Verantwortung. Ehrenamtliche Tätigkeit ist ein Teil sozialer Arbeit.
Der AWO Kreisverband Uckermark e. V. wurde am 2. Juni 1992 in das Vereinsregister eingetragen und bildet mit den Ortsvereinen Prenzlau, Schwedt, Pinnow, Klockow und Templin eine vereinsrechtliche „Basisorganisation“.
Der AWO Kreisverband Uckermark e. V. ist Mitglied im AWO Landesverband Brandenburg e. V. Dieser ist als Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege auf der Ebene des Landes Brandenburg und der Kommunen politisch aktiv und unterstützt unsere Arbeit in der Region Uckermark.
Vorsitzender: Ralf Lupp
Stellvertretende Vorsitzende: Hildegard Höppner
Beisitzer/innen; Marion Ben Rabah, Sieglinde Lieske, Marion Mangliers